Ist Ostern ein biblisches oder ein heidnisches Fest?

Günther Weissenbacher
Würden Sie auch einem Gottsucher eine Frage beantworten. Ich habe verschiedene Bibeln (u.a. Schlachter, Pattloch, Luther, Neue-Welt-Übersetzung, Merian, etc.) und habe in keiner dieser etwas über OSTERN gefunden. Bestimmt gilt als Grundlage die Auferstehung Jesu. Für alle jene, die die österlichen Feierlichkeiten mit Messen und Prozessionen begehen ist ja auch die Bibel die Basis ihres Glaubens; nehme ich jedenfalls an. Wo finde ich einen biblischen Bezug? Oder wird da allgemein ein heidnisches Fest gefeiert? Irgendwo habe ich etwas über eine römische Göttin OSTARIA gelesen. Haben Sie eine Erklärung für mich?

Lieber Günther,
lieber Gottsucher,

den Titel Gottsucher, den Sie sich geben, klingt in meinen Ohren toll. In diesem Wort fühle ich mich mit Ihnen sehr verbunden. Denn als Pastor will ich das auch sein: Ein suchender Mensch. 

Ihre Frage möchte ich in umgekehrter Reihenfolge beantworten. Zunächst eine Antwort auf Ihre letzte Frage: Nach neueren Erkenntnissen wurde in der römischen Götter- und Göttinnenwelt keine Gottheit verehrt, die "Ostaria" oder oder auch "Ostara" hieß. Allerdings spielte im 19. Jahrhundert eine Gottheit mit diesem Namen eine Rolle. Diese Göttin wurde erfunden, sie taucht fortan in neuen Sagen und Märchen auf. Sogar in den Schulbüchern damaliger Zeit wird diese - angeblich uralte - römische Frühlingsgottheit erwähnt. Man nutzte diese angebliche Göttin im 20. Jahrhundert um das christliche Ostern in ein Fruchtbarkeitsfest umzuwandeln. Die Idee des Fruchtbarkeitsfestes wurde gegen die christliche Überlieferung zugespitzt. In der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur richtete man die Idee eines Frühlingsfruchtbarkeitsfestes gezielt gegen das christlichen Osterfest, bekämpfte den Glauben an Jesus Christus. Kurz: Das Osterfest, an dem die Auferstehung Jesu gefeiert wird, wollte man mit einem Fruchtbarkeitsfest vernichten.  Erfundene Mythen und Göttinnen sollten hier helfen. Allerdings: Man findet einen Anknüpfungspunkt, der, statt in die römische Götterwelt, in die germanische Mythologie weist. Jacob Grimm erwähnt in seinem Buch „Deutsche Mythologie“ eine "Ostra", die sei möglicherweise eine germanische Göttin, die Göttin des Morgens und der Auferstehung. Auf der Suche nach einem, die Deutschen einenden, Volksmythos nutzt man solche Überlegungen und war sehr erfinderisch: Ostra bediente - wie auch die ebenfalls erfundene Loreley - den entstehenden deutschen Nationalismus. 

Nun zu Ihrer ersten Frage: Das Wort "Ostern" kommt im Neuen Testament nicht direkt vor. Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten. Dieses Datum richtet sich nach dem Datum des Passafestes. Denn die christliche Gemeinde hat natürlich nur seine eigenen, jüdische Wurzeln. Christliche Feste sind nicht aus römischen oder germanischen Mythen hervorgegangen, sondern begründen sich aus der Bibel. 

Die ersten Christen erinnerten sich jeden Sonntag an die Auferstehung, also an dem Tag der Woche, an dem die Frauen das leere Grab entdeckten. Ostern wurde wöchentlich gefeiert. Bis heute ist jeder Sonntag ein kleines Osterfest. In Anlehnung an das jüdische Passafest wurde im Laufe der Jahrhunderte eine jährliche Feier daraus. 

Wenn Sie in der Lutherbibel 2017 nach dem Begriff "Ostern" suchen, gehen Sie - ich habe es ausprobiert - leer aus. Der Begriff "Passa" führt Sie weiter. Die älteste Nachricht von der Auferstehung Jesu finden Sie hier: 1. Korinther 15,1-11. Die vier Evangelisten schreiben später etwas ausführlicher: Markus 16,1-8,  Matthäus 28,1-13 , Lukas 24 und Johannes 20,1-10. Sie sehen sofort: Es nicht um ein Frühlingsfest. Im Mittelpunkt der biblischen Berichte steht Jesus, der unschuldig gestorbene Mensch, den Gott von den Toten auferweckt. Der auferweckte Tote erweckt in seinen Jüngerinnen und Jüngern den Glauben, den er zu seinen Lebzeiten verkündigt hat. Sein Leben ist in unserem Glauben noch immer lebendig.

Also: Die Auferstehung Jesu ist die Grundlage des christlichen Osterfestes. Das Datum orientiert sich am jüdischen Passafest. Inhaltlich gibt es keine Verbindung zwischen Ostern und römischen oder germanischen, echten oder erfundenen Göttinnen alter Zeit. 

Hoffentlich konnte ich Ihnen helfen, Ihr Henning Kiene 

Fragen zum Thema

Lieber Herr Pilz! Diese Frage war bis 2018 tatsächlich nicht so eindeutig zu beantworten…
Lieber Herr Neufeld,   Von Jesus von Nazareth wird erzählt, dass er zu seinen…
Liebe/r Uli, Sie haben vollkommen Recht: Der Geburtstag der Kirche ist Pfingsten, wenn…