Darf ich als Christin Yoga praktizieren?

Frau M.
Ältere Frau meditiert im Lotus Sitz auf einer Yogamatte.
©Getty-Images/iStockphoto/Rawpixel

Liebes fragen.evangelisch.de-Team, ich möchte gerne wissen, ob ich als Christin Yoga praktizieren darf? Mit dem "theoretischen Überbau" und den fernöstlichen Überzeugungen kann ich nicht viel anfangen, aber die körperlichen Übungen und die Konzentration darauf tun mir nach einem langen anstrengenden Tag gut und halten mich fit und beweglich. Am Schluss der Stunde danke ich Gott für die Entspannung und das Wunderwerk meines Körpers.

Liebe Frau M.,

die Mitglieder der ersten christlichen Gemeinden in Korinth gerieten in einen Streit, der passt zu Ihrer Frage. "Darf ich das Fleisch verzehren, das für Opferhandlungen am heidnischen Tempel geweiht ist?" Der Apostel Paulus antwortet: "Was das Essen von Götzenopferfleisch angeht, so wissen wir, dass es keinen Götzen gibt in der Welt und keinen Gott als den einen." (1. Korinther 8,4) Dieses Fleisch ist - für Christinnen und Christen - eben kein Götzenopferfleisch, es spricht also nichts gegen den Verzehr. Das Yoga, von dem Sie schreiben, ist ja keine Religion, es ist eine Art Fitness, nichts spricht dagegen, selbst wenn es aus ferne Glaubenswelt zu uns gekommen ist. Der Apostel Paulus sagt: "So haben wir doch nur einen Gott, den Vater, von dem alle Dinge sind und wir zu ihm, und einen Herrn, Jesus Christus, durch den alle Dinge sind und wir durch ihn." (1. Korinther 8,6) Aus diesem Konflikt in der ganz jungen Gemeinde in Korinth können Sie einen Rückschluss auf Yoga ziehen: Sollten religiöse Überzeugungen hinter dem Yoga stehen, das Ihnen angeboten wird, so sind die ohne Wirkung. Sie halten sich fit, stärken Muskeln, Balance und fühlen den Moment der Entspannung. Also: Ich danke für Ihre Frage, die Antwort kommt direkt aus der Bibel. 

Etwas ausführlicher: Die Ursprünge des Yoga liegen im Hinduismus, die Wurzeln folgen der Idee, dass Yoga eine Form des körperlichen Gebets ist,  durch das man sich selbst auf ein Ziel in der Ewigkeit hin ausrichtet. Und dann stellt sich die Frage, ob man mit Yoga die Grenze vom Fitnesstraining zur Religion unwissentlich überschreitet. Aber: Sport ist immer auch mit dem Gefühl einer Befreiung und einer Umkehr der Gedanken, vor allem einer großen inneren Wärme erfüllt. Solche Gefühle kommen dem christlichen Glauben vielfach sehr nah, weil Sport auch eine Umkehr ist, die aus der körperlichen Trägheit zu einer Beweglichkeit führt. Christliche Erlösung geht allerdings anders. Sollte Ihr Yoga Studio Ihnen religiöse Erlebnisse, sogar Erlösung versprechen, dann sprechen Sie die Übungsleitung an. Vielleicht passt da etwas nicht zu Ihnen?

So rät der Apostel Paulus jungen Gemeinde zur Vorsicht und zur gegenseitigen Rücksichtnahme. Vielleicht weiß nicht jede Christin und jeder Christ genau, dass alle Dinge vom Vater sind und wir zu ihm und wir hier keinen Schaden nehmen können? Darum sagt der Apostel: "Seht aber zu, dass diese eure Freiheit für die Schwachen nicht zum Anstoß wird!" (1. Korinther 8,9) Also: Wenn Ihr Yogastudio Sie in eine Sphäre versetzen will, die Ihnen nicht behagt, dann ist das nicht gut für Sie. 

Aber in aller Regel spielt westliches Yoga nicht mit religiösen Erlösungszusagen. Yoga entspannt Körper und Geist und manche Übung lässt sich mit einer Zeile aus einem Gebet verbinden: "Gott, mein Hirte", "mir wird nichts mangeln", auch Worte aus dem Choral "Verleih uns Frieden", und auch die ersten Worte des Vaterunser können mit der Atmung beim Sport harmonieren. Probieren Sie es einmal, wie vertraute Gebete sich in Bewegung, Atmung und Entspannung einbinden lassen. Das geht auch beim Laufen oder im Fitnessstudio. Es ist überraschend, wie Atmung, Gebet und Bewegung ineinander greifen. Das tut der Konzentration, dem körperlichen Wohlbefinden und dem eigenen Glauben gut. 

Unser Glaube braucht übrigens Bewegung, Anspannung und Entspannung, denn wir sind Geschöpfe aus Fleisch und Blut, durch und durch werden wir belebt vom Geist Gottes. 

Viel Freude an Ihren Yoga-Übungen und finden Sie bitte Ihre Gebetszeile, die Sie mit Ihrem Yoga verbinden können.

Ihr Henning Kiene 

Fragen zum Thema

Liebe Fiona, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Ihre Fragen richtig verstehe, aber…
Liebe Frau Demircelik, ich hab die Frage eine eine junge Frau weitergegeben. Ich denke,…
Lieber Herr L., ich habe eine ähnliche wie Ihre Frage schon einmal bantwortet. Hier ist…

Schlagworte