Wo wird im Neuen Testament gelacht?

Gerd Kloos
Zwei Mädchen schauen in zwei Bücher und lachen
© Getty Images/iStockphoto/StockPlanets

Wird irgendwo im Neuen Testament gelacht?

Lieber Gerd,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich sehr spannend finde. Da sind Sie auf einer heißen Spur, denn in der Tat gibt es im Neuen Testament nur wenige Stellen, die vom Lachen berichten. 

Im Alten Testament sind viele Beispiele des Lachens zu finden, dabei geht es einerseits um die Freude und Ausgelassenheit, aber auch um das Jubeln über den Gnadenakt Gottes (Psalm 126,2). Lachen im Alten Testament hat oft eine gemeinschaftliche und heilende Dimension. Anderseits wird es allerdings auch mit Lächerlichkeit der Feinde verknüpft. 

Im Neuen Testament ist das Lachen ein seltener Ausdruck. In Bezug auf ein zukünftiges Leben, wenn die gegenwärtigen Schwierigkeiten überwunden sind, kommt im Lachen Freude und Hoffnung zum Ausdruck. 

In den Seligpreisungen im Lukasevangelium heißt es: „Selig seid ihr, die ihr jetzt weint; denn ihr werdet lachen.“( Lk 6,21) Hier wird Lachen als ein Zeichen für zukünftigen Trost und Freude dargestellt. Das Lachen steht hier für etwas Positives und zeigt an, dass ein etwaiges gegenwärtige Leiden nicht das Ende ist. Diese Botschaft wird besonders relevant, wenn man bedenkt, dass das Lachen im himmlischen Kontext oft als Ausdruck der inneren Freude und des Sieges über die Schwierigkeiten des Lebens verstanden wird.

Demgegenüber steht ein weiterer Vers und zwar Jakobus 4,9, der die Gläubigen auffordert, zu weinen und zu trauern, anstatt zu lachen. „Klagt, trauert und weint; euer Lachen verkehre sich in Weinen und eure Freude in Traurigkeit.“ Hier wird Lachen als etwas Negatives betrachtet, das mit einer falschen Freude assoziiert wird, während wahre Bekehrung und Demut vor Gott echte Trauer erfordern. Dies zeigt, dass es im Neuen Testament auch eine Unterscheidung zwischen einem tiefen, bedeutsamen Lachen und einer oberflächlichen Freude gibt, die nicht den realen Zustand des Herzens widerspiegelt.

In der griechischen Sprache des Neuen Testaments wird zwischen verschiedenen Ausdrucksformen von Lachen unterschieden. Das Wort „γελάω“ (geláō) bezieht sich auf das allgemeine Lachen. Während „ἐμπαίζω“ (empaízō) für das Auslachen oder Verspotten verwendet werden kann, etwa bei der Verspottung Jesu (Lk 23,35). Diese Differenzierung ist bedeutsam, da sie zeigt, dass das Lachen im christlichen Kontext in einer positiven, heilenden Weise verstanden wird, während das Verspotten oder Auslachen negativ ist.

Dass Jesus oder etwa die Jünger einmal gelacht hätten, ist uns im Neuen Testament nicht überliefert. Allerdings teile ich die Meinung von Uwe Birnstein in seinem lesenswerten Artikel „Lachen ist unchristlich“, wenn er schreibt: „Jesus nimmt an Festen teil und feiert mit seinen Mitmenschen. Es ist nicht vorstellbar, dass dabei nicht auch gelacht wurde.

Viel Freude beim weiteren Entdecken von biblischen Texten wünscht Ihnen,

Philipp Raekow 

Fragen zum Thema

Liebe Friederike,schön, dass Du es mit deinem Glauben ernst meinst! Ich kann…
Lieber Herr Even,   in der evangelischen Theologie, wird die Welt als Gottes…
Lieber Herr Notter, Sie meinen sicherlich die Stelle in 3. Mose 11,7, wo es heißt: "das…