Günther Weissenbacher
Lieber Henning Kiene,
als Gottsucher möchte ich mich natürlich immer an das Wort Gottes, Die Bibel halten. Mit allem anderen Dazutun oder Weglassen bin ich persönlich nicht einverstanden. Darum sind auch in einer "normalen" Bibel die Apokryphen nicht enthalten.
Und das vielfach gefeierte Fest der Auferstehung ist m. E. von irgendwelchen Glaubensrichtungen dazugestrickt.
Wie erinnerlich sagt Jesus zu seinen Aposteln beim letzten Abendmahl (Judas war schon weg geschickt, Thomas war noch nicht ernannt) z.B. in 1. Korinther 11:23-26 ".... Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich...." Das war erst zum Zeitpunkt des Verrats und nicht der Auferstehung. Also ein von Jesus selbst gebotenes "Fest".
Auch der Wochentag des Abendmahls oder Passah ist auch nicht jedes Jahr der gleiche. Da bin ich selbst noch am Suchen, Hängt irgendwie mit Ende des Neumonds zusammen.
PS: Ich kann mich noch erinnern als ich ein Bub war, erzählte uns ein katholischer Pfarrer/Priester, dass am Donnerstag die Glocken nach Rom geflogen sind und erst mit der Auferstehung Christi wiederkommen. Während dieser drei Tage wurden keine Kirchenglocken geläutet, um das glaubwürdig erscheinen zu lassen. Freue mich, wieder eine Antwort zu lesen. Liebe Grüße
Lieber Günther,
vielen Dank für ein Bündel neuer Fragen. Jetzt ahne ich den Hintergrund Ihrer ersten Frage. Ich dachte, Sie fragen als Suchender Mensch. Jetzt ahne ich, Sie kennen die Texte bereits, die ich Ihnen nennen sollte.
Nun aber der Reihe nach: Die Lutherbibel 2017, die aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 revidiert wurde, gibt es nur in der Originalversion: Mit den Apokryphen. Martin Luther hat dazu geraten, die apokryphen Bücher unbedingt zu lesen.
Es steht außer Zweifel, dass die Auferstehung Jesu den Glauben an Jesus Christus in unser Leben bringt. Ostern ist der Anfang jedes lebendigen, menschlichen Glaubens. Ostern hält das Leben Jesu für uns alle wach. Die Auferstehung Jesu ist biblisch gut belegt.
Dass das Passahfest und der Ostertermin nicht identisch sind, liegt an den unterschiedlichen Kalendern und einer Konzilsentscheidung, die den Tag des Osterfestes festgelegt hat.
Das Schweigen der Kirchenglocken vom Karfreitag bis zum ersten Ostergottesdienst ist in unserer Kirche - an vielen Orten - noch immer gängige Praxis.
Herzlich grüße ich Sie, Ihr Henning Kiene