Wie lange lässt man einen Herrnhuter Stern hängen?

Andreas W.
© epd-bild / Rainer Oettel

Lieber Herr Muchlinsky,

seit Jahren schmücken wir uns Haus mit einem sehr großen Herrnhuter Stern. Und jedes Jahr wieder sind wir nicht sicher, wie lange er hängen darf. Könnten Sie uns hier helfen.

Herzlichen Dank und beste Grüße Andreas W.

Lieber Herr W.,

eine feste Regel dafür, wie lange man diesen Stern hängen lassen sollte, gibt es nicht. In der Regel hängen Menschen den Herrnhuter Stern zu Beginn des Kirchenjahres auf, also am 1. Advent und lassen ihn bis zum Ende der Weihnachtszeit hängen. Das wäre dann bis Epiphanias, also bis zum 6. Januar.

Andere halten sich an den Brauch, dass die Weihnachtsfestzeit vierzig Tage dauert, und erst mit dem Tag endet, an dem traditionellerweise die "Darstellung Jesu im Tempel" gefeiert wird. Nach der Geburt ihres Sohnes war Maria nach jüdischem Gesetz 40 Tage lang "unrein", das heißt, sie konnte nicht am Kult teilnehmen (3. Mose 12,2-4). Nach diesen 40 Tagen musste sie in den Tempel gehen, um dort ein Reinigungsopfer durchführen zu lassen. Außerdem gilt nach 2. Mose 13,2-15 jeder erstgeborene Sohn als Eigentum Gottes und muss entsprechend im Tempel "dargestellt" werden. So kann man sagen, dass die Darstellung Jesu und die Reinigung Marias (auch "Mariä Lichtmess" genannt) das Ende der Weihnachtszeit darstellt. Dann kann man den Stern am 2. Februar abnehmen. Allerspätestens sollten Sie den Stern am Aschermittwoch abnehmen, wenn die Passionszeit beginnt.

Herzliche Grüße

Frank Muchlinsky

Fragen zum Thema

Lieber Gast, 2017 ist nicht das erste Jahr, in dem Heiligabend und 4. Advent au…
Liebe/r Uli, Sie haben vollkommen Recht: Der Geburtstag der Kirche ist Pfingsten, wenn…
Lieber Herr Pilz! Diese Frage war bis 2018 tatsächlich nicht so eindeutig zu beantworten…