Wie unterscheiden sich Lutherische und Reformierte theologisch und im Gottesdienst voneinander?

Frank Bertling

Wie unterscheiden sich die evangelisch-lutherische und reformierte Kirche theologisch und im Ablauf des Gottesdienstes voneinander?

Lieber Herr Bertling,

danke für Ihre Frage! Sie führt mitten in unsere evangelische Tradition, zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zu den theologischen Unterschieden empfehle ich Ihnen unseren evangelisch.de Artikel Lutherisch, reformiert, uniert? Alles evangelisch! Hier sind die theologischen Unterschiede beschrieben, die sich während der Reformationszeit herausgebildet haben. 

Zu Gottesdienst und Liturgie: Bereits die Kirchenräume unterscheiden sich. Reformierte Kirchenräume sind betont schlicht, ohne Bilder und meist ohne Kreuz: Nichts soll von Gottes Wort ablenken. Die Kanzel als Symbol des Wortes steht in reformierten Kirchen oft mittig über dem „Tisch des Herrn“. In lutherischen Kirchen sind Altar und Kanzel oft nebeneinander angeordnet und gibt es Bilder als Anregung für den persönlichen Glauben.

Der Aufbau eines Gottesdienstes ist bei Reformierten und Lutherischen in der Grundstruktur ähnlich: Die Liturgie beginnt mit dem Eingangsteil: Begrüßung und Anrufung. Es folgen Verkündigung und Bekenntnis mit Schriftlesung und Predigt. Danach folgt gegebenenfalls der Abendmahlsteil und abschließend Sendung und Segen

Der auffälligste Unterschied ist, dass im lutherischen Gottesdienst viele Stücke der Liturgie gesungen werden und geistliche Lieder eine große Bedeutung haben. Im reformierten Gottesdienst stehen hingegen das Wort und somit die Predigt im Mittelpunkt, es gibt keine Wechselgesänge. Dafür spielt in der reformierten Kirche der Psalmengesang eine wichtige Rolle. Zwar sind auch in den lutherischen Gesangbüchern einzelne Psalmen vertont, in der Regel werden sie jedoch gesprochen. In der reformierten Kirche sind hingegen alle 150 Psalmen vertont und werden gesungen. Das ist fester Bestandteil des reformierten Gottesdienstes.

Im reformierten Gottesdienst hat das gemeinsame Sündenbekenntnis einen höheren Stellenwert als in der lutherischen Kirche. In den lutherischen Kirchen wird das apostolische Glaubensbekenntnis häufiger gesprochen. In den Feinheiten sind Unterschiede zu hören: Lutherische bekennen sich zur „heiligen christlichen Kirche“ und Reformierte zur „heiligen allgemeinen christlichen Kirche“. Das Vater Unser beginnt reformiert mit „Unser Vater im Himmel“ anstatt lutherisch „Vater Unser im Himmel“.

Ich habe wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen lutherischer und reformierter Tradition beschrieben. Zusätzlich gibt es aber auch innerhalb der lutherischen und reformierten Kirche regionale Besonderheiten. Dazu kommt die unierte Tradition, in der die lutherischen und die reformierten Kirchen zusammenfließen. All das bewirkt , das unsere evangelische Gottesdienstlandschaft liturgisch äußerst vielfältig ist.

Am eindrucksvollsten finde ich, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesdienst selbst zu erleben, Gesangbücher miteinander zu vergleichen. Vielleicht haben Sie Lust, die verschiedenen Liturgien einmal selbst mitzufeiern?

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen und grüße Sie herzlich!

Ihre Helena Malsy

 

 

 

Fragen zum Thema

Lieber Herr Hüsken, den Predigttext sucht ein Komittee aus, das die Texte und…
Liebe Karina,   es stimmt: In evangelischen Kirchen ist es eher unüblich, sich…
Lieber Gast, Sie haben Recht, wenn Sie sagen, dass die Vesper ein kirchliches…